Skip to main content
Archiv

Jahresbericht 2020 - Die Schweiz und ihre gelebte Solidarität

27.04.2021

Was bedeutet die Pandemie für die Glückskette? Wurde in dieser schwierigen Zeit überhaupt gespendet? Konnten trotzdem Hilfsprojekte umgesetzt werden? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Artikel und in unserem aktuellen Jahresbericht.

Im vergangenen Jahr hat das Coronavirus unser Leben auf den Kopf gestellt und traf die Schwächsten weltweit am härtesten. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt wurden krank oder starben. Die soziale Ungleichheit und Armut verschärfte sich – auch in der Schweiz – und betroffene Menschen schlitterten noch weiter in eine prekäre Lage. Die Erfolge jahrelanger Entwicklungsbemühungen wurden durch die Pandemie zunichte gemacht. Davon liessen wir uns aber nicht entmutigen und realisierten im vergangenen Jahr vier Spendensammlungen:

Coronavirus Schweiz:

Coronavirus Schweiz

Die seit 2005 grösste und längste Sammlung für Hilfe in der Schweiz mit 41’486’039 Franken.

Coronavirus International:

Coronavirus International

Für die schwächsten Menschen weltweit, die am stärksten unter der Pandemie und ihren Folgen leiden, wurden 8’911’716 Franken gesammelt.

Nothilfe Libanon:

Nothilfe Libanon

Für die Menschen in Beirut, die wegen den verheerenden Explosionen im Hafen ihr Zuhause verloren hatten und auf Nothilfe angewiesen waren wurden 7’560’077 Franken gesammelt.

Kinder, Opfer von häuslicher Gewalt(Coeur à Coeur, RTS):

Kinder, Opfer von häuslicher Gewalt

Bei der Spendenaktion gemeinsam mit Radio Télévision Suisse für Kinder in der Schweiz, betrug der Spendenstand Ende Dezember 2’028’186 Franken.

Weshalb, für wen und wie wir genau Spenden gesammelt haben, erfahren Sie in unserem Jahresberichtim Kapitel Spendensammlungen. Vorausschickend können wir sagen, dass die Solidarität auch in schwierigen Zeiten ausserordentlich gross war und wir 2020 gemeinsam mit der SRG SSR und privaten Medien Spenden von insgesamt64,5 Millionen Frankensammelten.

im Kapitel Spendensammlungen

Dafür haben wir Ihre Spenden eingesetzt

In unseremJahresberichtund derJahresrechnunggeben wir transparent und detailliert Auskunft,wie wir Ihre Spende eingesetzt habenund was sie bewirkt hat. Einen kleinen Einblick dazu gibt es hier:

JahresberichtJahresrechnungwie wir Ihre Spende eingesetzt haben

Die 3 grössten Beiträge für Hilfsprojekte

    Coronavirus Schweiz (Spendensammlung 2020)34’615’170Tsunami Indonesien (Spendensammlung 2018)2’983’268Krieg im Jemen (Spendensammlung 2019)2’563’130

  • Coronavirus Schweiz (Spendensammlung 2020)34’615’170
  • Coronavirus Schweiz (Spendensammlung 2020)

    34’615’170

  • Tsunami Indonesien (Spendensammlung 2018)2’983’268
  • Tsunami Indonesien (Spendensammlung 2018)

    2’983’268

  • Krieg im Jemen (Spendensammlung 2019)2’563’130
  • Krieg im Jemen (Spendensammlung 2019)

    2’563’130

    Hilfe im In- und Ausland

    Anzahl der laufende Projekte im Jahr 2020: 409Anzahl Hilfswerke Ausland: 27Anzahl Hilfswerke Schweiz: 202Anzahl Länder: 41

    Wie Ihre Spende langfristig eingesetzt wird

    Die Spendengelder, mit denen wir Projekte im Jahr 2020 unterstützt haben, stammen einerseits direkt aus den grossen Sammlungen des Berichtsjahres (Coronavirus Schweiz, Nothilfe Libanon, Coronavirus International, Coeur à Coeur) aber auch aus Spendensammlungen früherer Jahre.

    Uns ist es wichtig, dass wir Ihre Spende nachhaltig einsetzen und auch mehrjährige Projekte unterstützen können. So kann etwa nach einer Naturkatastrophe ein nachhaltiger Wiederaufbau sichergestellt werden. Die Spenden, die Sie uns im Jahr 2020 anvertraut haben, wurden noch nicht vollumfänglich eingesetzt, sondern werden nach demselben Prinzip in den nächsten Jahren in Form von nachhaltiger Hilfe gezielt eingesetzt.

    Alle Zahlen aus dem Jahr 2020, von der Jahresbilanz bis zu den Betriebskosten, finden Sie in unsererJahresrechnung 2020.

    Jahresrechnung 2020

    Was erwartet uns 2021?

      Mit derneuen 5-Jahres-Strategiewollen wir bis 2025 die Solidarität der Schweiz noch stärker verkörpern.Die Glückskette, die solidarische Schweiz, wird 75 Jahre alt.Wir treiben die digitale Transformation entschlossen voran, um die Begünstigten wirksamer unterstützen zu können und das Vertrauensverhältnis zu unseren Spenderinnen und Spendern zu stärken.

  • Mit derneuen 5-Jahres-Strategiewollen wir bis 2025 die Solidarität der Schweiz noch stärker verkörpern.
  • neuen 5-Jahres-Strategie
  • Die Glückskette, die solidarische Schweiz, wird 75 Jahre alt.
  • Wir treiben die digitale Transformation entschlossen voran, um die Begünstigten wirksamer unterstützen zu können und das Vertrauensverhältnis zu unseren Spenderinnen und Spendern zu stärken.