Skip to main content

Naturkatastrophen Schweiz

Ein verheerender Bergsturz, ausgelöst durch den Zusammenbruch des Birch-Gletschers, traf das Walliser Dorf Blatten und richtete schwere Schäden an. Die Glückskette aktiviert ihren Fonds „Naturkatastrophen in der Schweiz”, um den Betroffenen zu helfen.

KampagnenstartMai 2025
Art der Krise Bergsturz
StandortBlatten
Erhaltene Spenden: 17'088'509 CHF

Bergsturz in Blatten

Dank unseres permanenten Fonds für Naturkatastrophen in der Schweiz können wir in Situationen wie dem Bergsturz in Blatten schnell Hilfe leisten. 

Angesichts des Ausmasses der Schäden und der Entwicklung der Lage ist mit einem sehr hohen Bedarf zu rechnen. Deshalb aktivieren wir unseren Fonds «Naturkatastrophen Schweiz». 

Spenden sind möglich

Jetzt Spenden

 

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende an unseren permanenten Fonds. Mit Ihrem Beitrag können wir unsere Hilfe vor Ort verstärken, insbesondere in Form von 

  • Direkte finanzielle Unterstützung für die Betroffenen,  
  • Beteiligung an den Mietkosten für eine vorübergehende Unterkunft,  
  • Hilfe bei Einkommensverlusten und Betriebsausfällen für kleine Unternehmen,  
  • Psychosoziale Unterstützung bei Bedarf,  
  • Mittel- bis langfristige Unterstützung (Übernahme von Restkosten). 

Unsere Unterstützung ergänzt die öffentliche Hilfe, Versicherungen und andere Institutionen wie den Fonds Suisse. Sie wird in Abstimmung mit der Gemeinde Blatten, den kantonalen Behörden, dem Schweizerischen Roten Kreuz und Caritas umgesetzt. Detaillierte Informationen zum Antragsverfahren werden so bald wie möglich veröffentlicht.  

Blatten – So hilft die Glückskette

  • Phase 1, Nothilfe: 
    Betroffene können dank den Spenden das Dringendste einkaufen und die nötigsten Bedürfnisse decken.
     
  • Phase 2, Überbrückungsphase: 
    Hier geht es um die mittelfristige Deckung von Ausgaben. Beispielsweise Erwerbs- und Betriebsausfall, höhere Mieten, steigende Kosten oder die Unterstützung von Vereinen bei Verlusten oder Schäden.
     
  • Phase 3, Übernahme von Restkosten: 
    In dieser Phase helfen wir Menschen, die auf weiteren nicht-gedeckten Kosten sitzen bleiben und unterstützen weitere Projekte zugunsten der Bevölkerung.  
     

“Die Glückskette verfügt über lange Erfahrung in der Hilfe bei Naturkatastrophen in der Schweiz. Wir fördern die Solidarität der Bevölkerung und setzen sie in wirksame und gezielte Hilfe um. Um die Betroffenen mittel- und langfristig zu unterstützen, können wir unsere Hilfe laufend an die sich wandelnden Bedürfnisse anpassen.”

Miren Bengoa in unserem Team – Teil unseres Engagements für eine mitfühlendere Welt.

Miren Bengoa

Direktorin Glückskette

Fragen & Antworten

Als Solidaritätsreflex der Schweiz können wir die Solidarität aus der Schweizer Bevölkerung in solchen Fällen bündeln. In Blatten greifen wir ein, um die Betroffenen zu unterstützen, ergänzend zu Versicherungen, staatlichen Hilfen und anderen bestehenden Fonds. Unser Ziel ist es, schnell, gezielt und effizient Hilfe zu leisten und sowohl kurz-, als auch langfristig zu helfen. 

Ihre Spende ermöglicht:

  • den von der Katastrophe betroffenen Menschen direkt zu helfen,
  • sich an der Übernahme von Mieten für vorübergehende Unterkünfte zu beteiligen,
  • betroffene Kleinunternehmen und lokale Verbände zu unterstützen,
  • Deckung der verbleibenden Kosten für Betroffene
  • Deckung der verbleibenden Kosten im Zusammenhang mit den entstandenen Schäden
  • Im Ausnahmefall einen Beitrag zur Deckung der Schäden für die Gemeinde zu leisten

Jeder Franken zählt und wird für konkrete Bedürfnisse vor Ort eingesetzt.

 

Nein. Die Logistik für die Sammlung, den Transport und die Sortierung von Sachspenden ist zu komplex und kostspielig. Ausserdem kann nicht garantiert werden, dass die Spenden dem tatsächlichen Bedarf vor Ort entsprechen.

Wir bevorzugen finanzielle Hilfe, die schneller und besser angepasst ist, damit die Menschen sich das beschaffen können, was sie wirklich benötigen und wir die Spenden kurz-, aber auch langfristig einsetzen können.

Dieser Fonds wurde in den 1990er Jahren eingerichtet, um bei Katastrophen in der Schweiz schnell und effizient reagieren zu können - wie das aktuell in Blatten der Fall ist. Er wird unter anderem durch Spenden und Legate von Personen gespiesen, die den Opfern solcher Ereignisse helfen wollen.

Er ermöglicht ein sofortiges Eingreifen, ohne auf die Einleitung einer Sammelaktion warten zu müssen.

 

Unsere Unterstützung endet nicht mit der Nothilfe. Wir haben uns dazu verpflichtet, die Betroffenen so lange wie nötig zu begleiten, die Hilfe wird voraussichtlich länger andauern.

 

Die Anteilnahme und die Solidarität mit den Betroffenen ist enorm und entsprechend gibt es auch verschiedene Initiativen und Organisationen, die Spenden sammeln. Dabei kann es in ganz seltenen Fällen auch zu unseriösen Angeboten kommen. Aus unserer Sicht würden wir bei einer Spende raten, dass man sich vorab über die Organisation oder die Verantwortlichen informiert und anschaut, wie die Kommunikation über die gesammelten Spenden aussieht, ob die Organisation transparent einen Jahresbericht veröffentlicht und ob sie über Erfahrung bei der Koordination der Hilfe verfügt. Anschliessend kann man die Organisation seiner Wahl unterstützen, wenn sichergestellt hat, dass seine Spende in guten Händen ist. 

Die Glückskette achtet darauf, die Wirkung der Spenden zu maximieren. In der Regel werden mindestens 95% jeder Spende direkt für die Hilfe der Betroffenen verwendet. Maximal 5 % können zur Deckung von Betriebskosten verwendet werden, die für die Durchführung unserer Arbeit unerlässlich sind. 

Unser Ziel ist klar, dass wir möglichst alle Spenden in Blatten für die Betroffenen und die Region einsetzen.

Sollte nach Abschluss aller Projekte und Annahme aller Anträge noch ein Restbetrag vorhanden sein, werden diese weiterhin strikt für die Unterstützung von Opfern von Naturkatastrophen in der Schweiz verwendet, wie es dem Willen der Spenderinnen und Spender entspricht. 

Herzlichen Dank für eure grossartige Solidarität

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern für ihre grossartige Unterstützung mit der Bevölkerung von Blatten bedanken. Dank Ihrem Vertrauen und Ihrer Solidarität kann die Glückskette Blatten unterstützen und alle Betroffenen in dieser schweren Zeit begleiten. Danke, dass ihr Hoffnung und Unterstützung schenkt. Zusammen stehen wir für eine solidarische Schweiz. 

Naturkatastrophen Schweiz

Neueste Nachrichten

Erfahren Sie die neuesten Nachrichten über die Kampagne. Verfolgen Sie unsere Aktionen, unsere Projekte und die konkreten Auswirkungen Ihrer Unterstützung weltweit.

Alle Nachrichten
Überschwemmte Häuser in Blatten nach Erdrutsch – dringende Spende für Nothilfe und schnelle Hilfe vor Ort.
News

Schweiz zeigt sich enorm solidarisch - Glückskette sammelt über 11 Millionen Franken für die Hilfe in Blatten

04.06.2025

Die Glückskette verzeichnet eine ausserordentliche Solidaritätswelle für die Betroffenen in Blatten und konnte dank der Unterstützung der Bevölkerung und der SRG bisher schon mehr als 11 Millionen Franken für die Hilfe in Blatten sammeln. Dank dieser gesammelten Spenden können Betroffene jetzt, aber auch in der nahen Zukunft unterstützt werden.

Wir sagen Danke. Diese Institutionen haben sich mit grosszügigen Spenden von mehr als 20'000 Franken an unserem Spendenaufruf beteiligt:

Coop Patenschaft für Berggebiete

Coop Patenschaft für Berggebiete

Webseite
Bärtschi Mechanik GmbH

Bärtschi Mechanik GmbH

Webseite
Jetzt Spenden