Das Klimaphänomen El Niño hat in der Region am Horn von Afrika und im südlichen Teil des Kontinents die schlimmste Dürreperiode seit 30 Jahren hervorgerufen. 50 Millionen Menschen sind heute für ihr Überleben komplett von der internationalen Hilfe abhängig. Nun ruft die Glückskette zu Spenden auf, damit die Bedürfnisse der Opfer längerfristig gedeckt werden können.
Die Glückskette hat bereits vier Nothilfeprojekte finanziert, die dazu beitragen, eine schwere Nahrungsmittelkrise als Folge von El Niño und den seit 2015 ausbleibenden Regenfällen am Horn von Afrika und im südlichen Teil des Kontinents abzuwenden. Auch wenn sich die klimatischen Bedingungen inzwischen etwas verbessert haben, sind die Bedürfnisse noch immer beträchtlich. 50 Millionen Menschen, darunter vor allem Hirten und Bauern, haben ihre Lebensgrundlage verloren.
«Über die reine Überlebenshilfe durch das Verteilen von Nahrungsmitteln für die betroffene Bevölkerung, möchten wir ihnen helfen, sich von der Krise zu erholen und für weitere klimatische Risiken besser gewappnet zu sein. Ein sicherer Zugang zu Wasser ist dabei eine mögliche Massnahme», erklärt Ernst Lüber, Leiter Projektabteilung der Glückskette, der kürzlich aus dem stark betroffenen Äthiopien zurückgekehrt ist.
Mehr als nur die Überlebenshilfe finanzierenDie Stiftung hatte bereits eine Million Franken gesprochen, um der betroffenen Bevölkerung sofort zu Hilfe kommen zu können. Jetzt fehlen ihr jedoch die Mittel, um weitere Projekte der Partnerhilfswerke in der Region finanzieren zu können. Aus diesem Grund ruft die Glückskette zu Spenden auf, um die Aktivitäten zu unterstützen, die auch über die Überlebenshilfe hinausgehen: Die Verteilung von Saatgut, landwirtschaftliche Ausbildungsprogramme, der Bau von Brunnen und Filterpumpen für Wasserstellen sowie die Diversifizierung der Einkommensquellen sind nur einige Beispiele für Massnahmen, die den Menschen, die alles verloren haben, zu mehr Autonomie verhelfen sollen.
Sie können jederzeit online auf www.glueckskette.ch oder über die Swiss-Solidarity-App der Glückskette spenden – oder aber Ihre Spende auf das Postkonto 10-15000-6 (Vermerk «Afrika») überweisen. Einzahlungsscheine der Glückskette liegen in jeder Poststelle auf.
Andere Pressemitteilungen

Ein Jahr nach den Unwettern: Glückskette zieht positive Bilanz zur Hilfe
25.06.2025Vor einem Jahr erschütterten verheerende Unwetter Teile der Schweiz. Besonders betroffen waren die Kantone Graubünden, Tessin und Wallis sowie die Gemeinde Brienz in Bern. Dank der grossen Solidarität der Schweizer Bevölkerung sammelte die Glückskette über 13 Millionen Franken für die Hilfe an Privatpersonen, kleinen Unternehmen und gemeinnützigen Vereinen.

Erdrutsch in Blatten: Die Glückskette unterstützt über ihren Fonds «Katastrophen in der Schweiz»
29.05.2025Nach dem massiven Erdrutsch vom 28. Mai 2025 in Blatten im Kanton Wallis, der durch den teilweisen Abbruch des Birchgletschers verursacht wurde, aktiviert die Glückskette ihren Fonds «Katastrophen in der Schweiz», um den Betroffenen zu helfen.
![[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/0/f/csm__MG_0281_a2044a8756.webp)
Nationaler Solidaritätstag: 6,4 Millionen Franken für Hilfe nach Erdbeben in Südostasien
09.04.2025Gemeinsam mit den Unternehmenseinheiten der SRG sammelte die Glückskette am heutigen nationalen Solidaritätstag 6,4 Millionen Franken für die Hilfe nach dem verheerenden Erdbeben in Südostasien.