Die Glückskette organisiert in Zusammenarbeit mit der SRG am 8. April 2025 einen nationalen Solidaritätstag für die Betroffenen des schweren Erdbebens, welches am 28. März Südostasiens erschüttert hat. Besonders betroffen davon ist Myanmar, wo die humanitäre Situation verheerend ist.
Gemeinsam mit den Unternehmenseinheiten der SRG organisiert die Glückskette am 8. April 2025 einen nationalen Solidaritätstag zugunsten der Opfer des Erdbebens in Südostasien. In allen Landesteilen der Schweiz wird in den Sammelzentralen von 7 bis 23 Uhr zum Spenden aufgerufen. SRF berichtet an diesem Tag mit Moderator Dani Fohrler, Betroffenen und Expert:innen den ganzen Tag live aus der Sammelzentrale in Zürich. Mit den gesammelten Spenden können die vor Ort tätigen Schweizer Partnerorganisationen der Glückskette dringend benötigte Hilfe leisten.
Hilfe über Schweizer Partnerorganisationen vor Ort möglich
Besonders stark betroffen vom Erdbeben ist Myanmar. In der Region Sagaing ist fast jedes dritte Haus zerstört. Die Zivilbevölkerung leidet bereits unter einem langjährigen Konflikt, Massenvertreibungen und einer zunehmenden Ernährungsunsicherheit. Die aktuelle Situation verschlimmert diese humanitäre Krise zusehends und gefährdet das Leben von Tausenden Menschen.
Die gesammelten Spenden werden vorrangig in Myanmar eingesetzt, wo der Bedarf am grössten ist. Die Schweizer Partnerorganisationen der Glückskette – darunter Ärzte ohne Grenzen, Caritas, HEKS, Helvetas, Save the Children, Solidar Suisse, SwissAid und Terre des Hommes – leisten bereits Nothilfe vor Ort. Sie versorgen die betroffene Bevölkerung mit Wasser, Nahrung, Hygieneartikeln und medizinischer Versorgung oder mit Bargeldzuschüssen, damit die Menschen das Nötigste besorgen können. Trotz schwieriger Bedingungen können sie dank ihrer langjährigen Erfahrung im Land und starken Partnerschaften mit zivilgesellschaftlichen Akteuren in Myanmar Hilfe leisten.
Constance Theisen-Womersley, Leiterin Humanitäre Hilfe bei der Glückskette sagt: „Das Erdbeben in Myanmar trifft eine Bevölkerung, die bereits vor dieser Katastrophe in einer sehr schwierigen Situation lebte. Unsere Schweizer Partnerorganisationen arbeiten jedoch bereits seit langem in dem Land und halten sich an die Grundsätze der Menschlichkeit, Unparteilichkeit und Neutralität. Sie arbeiten eng mit Organisationen aus der Zivilgesellschaft zusammen, was ihnen ermöglicht, unparteiische und sofortige Hilfe zu leisten.”
Spenden
Spenden für das Erdbeben in Südostasien können Online unter www.glueckskette.ch, per TWINT oder vor Ort in jeder Poststelle getätigt werden – Vermerk “Erdbeben Südostasien”. Anlässlich des nationalen Solidaritätstages vom 8. April wird die Bevölkerung eingeladen, Spendenversprechen telefonisch unter 0800 87 07 07 zu tätigen.
Pressemitteilung
Für weitere Informationen

Andere Pressemitteilungen
![[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/0/f/csm__MG_0281_a2044a8756.webp)
Nationaler Solidaritätstag: 6,4 Millionen Franken für Hilfe nach Erdbeben in Südostasien
09.04.2025Gemeinsam mit den Unternehmenseinheiten der SRG sammelte die Glückskette am heutigen nationalen Solidaritätstag 6,4 Millionen Franken für die Hilfe nach dem verheerenden Erdbeben in Südostasien.

Heute: Nationaler Solidaritätstag für die Opfer des Erdbebens in Südostasien
08.04.2025Die Glückskette führt heute, 8. April, mit Unterstützung der verschiedenen Unternehmenseinheiten der SRG SSR einen nationalen Solidaritätstag für die Opfer des verheerenden Erdbebens in Südostasien durch. Während 16 Stunden werden in den Sammelzentralen in Zürich, Genf, Lugano und Chur Spenden für die Hilfe über die Schweizer Partnerorganisationen der Glückskette gesammelt. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter lanciert den nationalen Solidaritätstag, an dem sich Freiwillige und verschiedene Persönlichkeiten im Sinne der Solidarität engagieren.