Bern/Zürich 22. September 2021. Vor 75 Jahren, am 26. September 1946, strahlte Radio Sottens (heute RTS) in Lausanne die erste Sendung «Chaîne du Bonheur» aus. Dank der grossartigen Solidarität der Schweizer Bevölkerung konnten seither mit fast 2 Milliarden Franken Spenden 5’097 Projekte in der Schweiz und im Ausland finanziert werden. Anlässlich dieses speziellen Geburtstages organisiert die Glückskette in Zusammenarbeit mit der SRG vom 12. bis 17. Dezember eine Solidaritätswoche zugunsten von Kindern in Not.
Im Verlauf der letzten 75 Jahre organisierte die Glückskette 257 Sammlungen und konnte dank den fast 2 Milliarden Franken Spenden in Zusammenarbeit mit den Schweizer Partnerorganisationen unzähligen Menschen das Nötigste zum Überleben, sowie eine Basis für die Zukunft geben. Ein Grossteil war Hilfe für den Wiederaufbau nach Erdbeben, Wirbelstürmen und anderen Naturkatastrophen. Seit dem Ursprung hatten jedoch auch die Unterstützung für Opfer von Kriegen und Konflikten sowie für das Wohlbefinden von Kindern eine grosse Bedeutung.
Die Glückskette – der Schweizer Solidaritätsreflex
«Seit 75 Jahren kann sich die Glückskette dank des Vertrauens der Schweizer Bevölkerung zusammen mit der SRG und privaten Medien für Menschen in Not engagieren», sagt Pascal Crittin, der Präsident der Glückskette und Direktor von RTS. «Diese grosszügige Unterstützung während und nach allen grösseren Krisen ist einzigartig, wir stehen gemeinsam für eine solidarische Schweiz.»
Diese grossartige Solidarität zeigte sich auch während der Coronavirus-Krise 2020, als die gesamte Bevölkerung sich praktisch über Nacht in einer Krise befand. Dank den 43,5 Millionen Franken Spendengeldern für die Schweiz erhielten über 1,7 Millionen Menschen Unterstützung. Gleichzeitig konnte dank der Sammlung für Coronavirus International über 6 Millionen Menschen in 17 Ländern unterstützt werden.
Der Ursprung der Glückskette
Mit dem Bedürfnis, etwas gegen das Leid nach dem Zeiten Weltkrieg zu unternehmen, starteten zwei Radiomacher aus Lausanne, Jack Rollan und Roger Nordmann, am 26. September 1946 über Radio Sottens den ersten Aufruf zugunsten von Kindern, die unter den Folgen des Zweiten Weltkrieges leiden mussten. Bald darauf entstand ihre erste eigene Radiosendung: die «Chaîne du Bonheur», auf Deutsch «Glückskette», denn wer einen Wunsch am besten realisieren konnte, durfte die nächste gute Tat vorschlagen. Zu Beginn sammelte die Glückskette Sachspenden – und wurde häufig komplett mit Paketen und Hilfsgütern überschwemmt.
Während 37 Jahren war die «Glückskette» ein Teil der SRG. Im Laufe der Zeit gab es immer mehr Sammlungen und die Zusammenarbeit mit den Partnerhilfswerken wurde komplexer. Professionellere Strukturen waren notwendig, um mit dem Wandel mitzuhalten. 1983 wurde die «Glückskette» deshalb eine unabhängige Stiftung. Trotzdem ist sie noch immer sehr eng mit der SRG verbunden, sie ist sozusagen der humanitäre Arm der SRG.
An einem Sammeltag stellen Radio und Fernsehen SRF, RTS, RSI und RTR ihre Logistik und einen Teil ihres Programmes in den Dienst der «Glückskette». Sowohl Radio- als auch Fernsehsender beteiligen sich am Aufruf und berichten über die jeweilige Katastrophe, die Sammelzentralen und den aktuellen Spendenstand.
Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag vom 12. bis 17. Dez. 2021
Anlässlich ihres Geburtstages organisiert die Stiftung in Zusammenarbeit mit der SRG vom 12. bis 17. Dezember eine Solidaritätswoche, die am 17. Dezember mit einem Sammeltag zugunsten von Kindern in Not abgeschlossen wird.
«Die Glückskette hat sich entschieden, Kinder in Not in der Schweiz und im Ausland ins Zentrum der Jubiläumssammlung zu stellen», sagt Catherine Baud-Lavigne, stellvertretende Direktorin der Glückskette. «Die Solidarität mit Kindern ist essentiell, um ihre Zukunft zu verbessern und teilweise sogar unerlässlich, damit sie überleben können».
Die Glückskette in Zahlen
Seit der Gründung vor 75 Jahren hat die Glückskette:
- Fast 2 Milliarden Franken Spenden gesammelt
- 257 Sammlungen organisiert
- 5’097 Projekte finanziert (1’525 in der Schweiz, 755 in Europa, 787 in Afrika, 746 in Asien, 753 in Lateinamerika, 528 im Nahen und Mittleren Osten und 2 im Südpazifik
- Mit über 30 Schweizer Partnerorganisationen im Ausland und 450 Organisationen in der Schweiz zusammengearbeitet
Die grösste Sammlung fand 2004/05 nach dem Tsunami in Südostasien statt, bei der insgesamt 227 Millionen Franken gespendet wurden.
Kontakte:
Glückskette:
Judith Schuler
schuler@glueckskette.ch / Tel. 079 386 4147
Medienstelle SRG SSR:
Edi Estermann
medienstelle.srg@srgssr.ch / Tel. 058 136 21 21
Pressemitteilung
Für weitere Informationen

Andere Pressemitteilungen
![[Translate to Deutsch:] [Translate to Deutsch:]](/fileadmin/_processed_/0/f/csm__MG_0281_a2044a8756.webp)
Nationaler Solidaritätstag: 6,4 Millionen Franken für Hilfe nach Erdbeben in Südostasien
09.04.2025Gemeinsam mit den Unternehmenseinheiten der SRG sammelte die Glückskette am heutigen nationalen Solidaritätstag 6,4 Millionen Franken für die Hilfe nach dem verheerenden Erdbeben in Südostasien.

Heute: Nationaler Solidaritätstag für die Opfer des Erdbebens in Südostasien
08.04.2025Die Glückskette führt heute, 8. April, mit Unterstützung der verschiedenen Unternehmenseinheiten der SRG SSR einen nationalen Solidaritätstag für die Opfer des verheerenden Erdbebens in Südostasien durch. Während 16 Stunden werden in den Sammelzentralen in Zürich, Genf, Lugano und Chur Spenden für die Hilfe über die Schweizer Partnerorganisationen der Glückskette gesammelt. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter lanciert den nationalen Solidaritätstag, an dem sich Freiwillige und verschiedene Persönlichkeiten im Sinne der Solidarität engagieren.