Skip to main content

Hilfe bei Naturkatastrophen und Krisen in der Schweiz

Seit 1994 unterstützt die Glückskette Menschen in der Schweiz, die von Naturkatastrophen wie Stürmen, Überschwemmungen, Lawinen und Erdrutschen oder von schweren Krisen, wie der Coronavirus-Pandemie, betroffen sind.

KampagnenstartJan 1994
Art der Krise Überschwemmung, Bergsturz, Unwetter, Pandemie
StandortSchweiz

Unterstützung in Krisen

Um die Menschen in der Schweiz angesichts der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie und der Schutzmassnahmen zu unterstützen, hat die Glückskette im Jahr 2020 eine nationale Solidaritätsaktion gestartet. Dank der Unterstützung unzähliger Menschen aus der Schweiz konnten wir über 43 Millionen Franken an Spenden sammeln und mehr als 200 regionale und lokale Projekte sowie fast 130 Schweizer Organisationen unterstützen. Unsere Hilfe umfasste psychologische Betreuung, das Verteilen von Lebensmittel und finanzielle Unterstützung für Menschen, die durch die Krise ihr Einkommen verloren haben.

Mehr Informationen

Unterstützung bei Naturkatastrophen

Bei dramatischen Ereignissen wie dem Bergsturz in Blatten, Erdrutschen in Bondo und Gondo oder den verheerenden Unwettern in den Kantonen Tessin, Wallis und Graubünden im Jahr 2024 hat die Glückskette schnell reagiert und zu Spenden aufgerufen, um den Betroffenen zu helfen.

Die Unterstützung der Glückskette richtet sich vor allem an Privatpersonen, kleine Unternehmen sowie gemeinnützige Organisationen.

Im Falle einer grossen Naturkatastrophe können wir einen ersten Betrag freigeben, um den Betroffenen sofort zu helfen und ihre dringendsten Bedürfnisse zu decken (Soforthilfe). Später können wir auch mittelfristig erhöhte Kosten wie zusätzliche Mieten und Transportkosten übernehmen. Nach den Abrechnungen der Versicherungen ergänzt unsere Unterstützung die Hilfe von Behörden, Versicherungen und anderen Institutionen. Damit können die Restkosten für Schäden an Häusern und Hausrat, Einkommens- oder Betriebsausfälle sowie Schäden von Vereinen gedeckt werden.

In enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden und Kantonen stellen wir sicher, dass unsere Hilfe gut koordiniert und effizient eingesetzt wird.

Unsere Unterstützung ergänzt öffentliche Hilfen und Versicherungsleistungen und soll Lücken im System schließen, um den Bedürfnissen der am stärksten betroffenen Menschen gerecht zu werden.

Unsere Hilfe im Detail

Die Glückskette ergänzt die Arbeit von Versicherungen und Behörden. Unsere Hilfe wird normalerweise in vier Schwerpunkte aufgeteilt.

  • Soforthilfe 
    In den ersten Wochen erhalten Betroffene direkte Hilfe, um das Nötigste zu besorgen: Möbel, Kleidung, eine vorübergehende Unterkunft, zusätzliche Reisekosten usw.
  • Unterstützung für Einzelpersonen, kleine Unternehmen und Vereine
    Die weitere Hilfe deckt Kosten, die nicht oder nur teilweise von Versicherungen oder der öffentlichen Hand übernommen werden. Dazu zählen unter anderem zusätzliche Mieten, Möbel, Ersatz von Fahrzeugen, Instandsetzung von Häusern und der unmittelbaren Umgebung, Einkommens- und Betriebsausfälle oder der Ersatz von Arbeitsgeräten.
  • Gemeinnützige Projekte
    Um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden, können auch längerfristige Massnahmen finanziert werden: psychologische Betreuung, Unterstützung bei der Wohnungssuche, administrative Hilfe und die Beseitigung von Trümmern,Sanierung von landwirtschaftlichen Flächen usw.
  • Unterstützung für Gemeinden mit geringen finanziellen Mitteln
    Gemeinden, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel zur Instandsetzung ihrer Infrastruktur verfügen, können unter bestimmten Voraussetzungen Unterstützung erhalten. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Spendenvolumen dies zulässt. 

 

“Die Glückskette verfügt über langjährige Erfahrung im Umgang mit Naturkatastrophen in der Schweiz. Wir bündeln die Solidarität der Menschen und wandeln sie in gezielte und wirksame Unterstützung um. Unsere Hilfe erfolgt so schnell wie möglich und wirkt so lange wie nötig, um den Betroffenen zu helfen.”

Stefanie Werder

Leiterin Programme Schweiz

Ihre Unterstützung im Fall von Naturkatastrophen und Krisen in der Schweiz

Dadurch können wir unmittelbar handeln und den Betroffenen unverzüglich, zielgerichtet und effizient Unterstützung bieten.

 

 

Jetzt Spenden

Teilen Sie auf Ihrem bevorzugten Netzwerk

Fragen & Antworten

Unser Fonds für Naturkatastrophen in der Schweiz ist darauf ausgerichtet, im Falle künftiger Katastrophen rasche Unterstützung zu bieten. Mit den Spenden aus diesem Fonds kann nach einer Katastrophe schnell und gezielt Hilfe geleistet oder eine Katastrophe in der Schweiz unterstützt werden, für die die Spenden nicht ausreichen. Die Glückskette setzt diese Mittel in vier Schwerpunkten ein:

  • Nothilfe: Unmittelbar nach einer Katastrophe, beispielsweise bei Überschwemmungen oder Erdrutschen, können mit unserem Beitrag  die dringendsten Bedürfnisse gedeckt werden, wie Notunterkünfte, Kleidung, Möbel oder Transportkosten.
  • Unterstützung für Einzelpersonen, Kleinunternehmen und Vereine: Wenn Versicherungen oder Behörden nicht alles abdecken, hilft die Glückskette bei Mietkosten, Reparaturen, Einkommensausfällen oder der Ersatzbeschaffung von Arbeitsmitteln.  
  • Gemeinnützige Projekte: Dazu gehören beispielsweise psychologische Betreuung, Wohnungssuche, Aufräumarbeiten oder die Wiederherstellung von landwirtschaftlichen Flächen.
  • Unterstützung für Gemeinden mit geringer Finanzkraft: Gemeinden mit begrenztem Budget können je nach Höhe der Spendeneinnahmen Unterstützung für den Wiederaufbau ihrer Infrastruktur erhalten.  

Dank Ihrer Spende kann die Hilfe schnell, effizient und in enger Zusammenarbeit mit den Behörden und weiteren Organisationen dort geleistet werden, wo sie am dringendsten benötigt wird.

Leider ist dies nicht möglich, da die Logistik für die Sammlung, den Transport und die Sortierung von Sachgütern zu komplex und kostspielig ist. Des Weiteren können wir nicht gewährleisten, dass die Spenden dem tatsächlichen Bedarf vor Ort entsprechen. 

Wir sind auf finanzielle Hilfe spezialisiert, die schneller und besser angepasst ist, damit die Menschen sich das beschaffen können, was sie wirklich benötigen. 

 

Die Glückskette achtet darauf, dass jede Spende eine maximale Wirkung erzielt. Mindestens 95 % jeder Spende werden direkt für die Hilfe an den Betroffenen eingesetzt. Maximal 5 % können zur Deckung der für die Durchführung unserer Massnahmen erforderlichen Betriebskosten eingesetzt werden. 

Auf unserer Website und in den sozialen Netzwerken (Facebook|Instagram|LinkedIn) informieren wir regelmässig darüber, was wir dank Ihrer Spenden umsetzen können. Wir geben einen Überblick über die finanzierten Projekte und erläutern, wie die Hilfe die betroffenen Menschen erreicht. Gelegentlich stellen auch Fernsehsendungen wie „Mitenand” von SRF unsere Projekte in speziellen Reportagen vor. 

Sie können auch unseren Newsletter abonnieren, um über unsere aktuellen Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben. 

In unserem Jahresbericht finden Sie detaillierte Informationen zu den von uns unterstützten Projekten sowie zu unseren Finanzen.

Dank unseres permanenten Fonds können wir von der Glückskette sofort handeln. Bereits in den ersten Tagen nach einer Katastrophe kann ein erster Betrag für die Soforthilfe freigegeben werden. 

Die Glückskette arbeitet eng mit den betroffenen Gemeinden und Kantonen sowie anderen Akteuren der Katastrophenhilfe zusammen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hilfe dort ankommt, wo sie benötigt wird. 

Ihre Spende verbleibt in unserem permanenten Fonds und steht bei der nächsten Katastrophe sofort zur Verfügung. So können wir in Notfällen schnell und ohne Verwaltungsaufwand reagieren, ohne auf eine neue Spendensammlung warten zu müssen. 

Hilfe bei Naturkatastrophen und Krisen in der Schweiz

Neueste Nachrichten

Erfahren Sie die neuesten Nachrichten über die Kampagne. Verfolgen Sie unsere Aktionen, unsere Projekte und die konkreten Auswirkungen Ihrer Unterstützung weltweit.

Alle Nachrichten
Ein zerstörtes Auto nach Unwetter im Val Maggia – Soforthilfe wird benötigt.
Aktuelles

Ein Jahr nach den Unwettern: Glückskette zieht positive Bilanz zur Hilfe

25.06.2025

Vor einem Jahr erschütterten verheerende Unwetter Teile der Schweiz. Besonders betroffen waren die Kantone Graubünden, Tessin und Wallis sowie die Gemeinde Brienz in Bern. Dank der grossen Solidarität der Schweizer Bevölkerung sammelte die Glückskette über 13 Millionen Franken für die Hilfe an Privatpersonen, kleinen Unternehmen und gemeinnützigen Vereinen.

Vater mit Kind blickt auf Erdrutschgebiet in Blatten – Hoffnung spenden durch Hilfe und Unterstützung vor Ort.
Aktuelles

Blatten: Nothilfe und weitere Unterstützung

20.06.2025

Unsere Hilfe in Blatten hat bereits begonnen – und bleibt so lange bestehen, wie es nötig ist. Dank Ihrer Spenden konnten wir bereits 200’000 CHF an die rund 300 Einwohnerinnen und Einwohner von Blatten für die Nothilfe verteilen.

Überschwemmte Häuser in Blatten nach Erdrutsch – dringende Spende für Nothilfe und schnelle Hilfe vor Ort.

Schweiz zeigt sich enorm solidarisch - Glückskette sammelt über 11 Millionen Franken für die Hilfe in Blatten

04.06.2025

Die Glückskette verzeichnet eine ausserordentliche Solidaritätswelle für die Betroffenen in Blatten und konnte dank der Unterstützung der Bevölkerung und der SRG bisher schon mehr als 11 Millionen Franken für die Hilfe in Blatten sammeln. Dank dieser gesammelten Spenden können Betroffene jetzt, aber auch in der nahen Zukunft unterstützt werden.

Weitere Sammlungen

  • Humanitäre Krise Sudan
    Aktuelle Sammlung

    Humanitäre Krise Sudan

    Krieg
    Sudan, Südsudan, Tschad
    CHF 3'687'723
  • Der Glückskette-Nothilfefonds
    Aktuelle Sammlung

    Der Glückskette-Nothilfefonds

    Krieg, Überschwemmung, Erdbeben
    Weltweit
  • Humanitäre Katastrophe im Nahen Osten
    Aktuelle Sammlung

    Humanitäre Katastrophe im Nahen Osten

    Krieg
    Gaza, Libanon
    CHF 8'748'614
Jetzt Spenden