Partnerschaft für Projekte in der Schweiz
Sie Möchten Sie eine Finanzierung für ein Projekt beantragen? Hier finden Sie alle nötigen Informationen dazu.
Im Sozialbereich engagieren wir uns insbesondere für verletzliche Kinder und Familien, für jungen Menschen mit sozialen und beruflichen Integrationsschwierigkeiten, für Obdachlose und Menschen ohne festen Wohnsitz.
Diese drei permanenten Fonds werden regelmässig durch Sammlungen und Spenden gespiesen. Anträge auf Unterstützung können nur im Rahmen einer Projektausschreibung gestellt werden (maximal eine Ausschreibung pro Fonds pro Jahr).
Wir finanzieren ebenfalls Projekte, die mit spezifischen Sammlungen verbunden sind und mit aktuellen Ereignissen zusammenhängen.
Informationen für private nicht-gewinnorientierte Schweizer Sozialinstitutionen, die ein Projekt zugunsten von Kindern, die Opfer häuslicher Gewalt sind, einreichen möchten, finden Sie weiter unten.
Informationen für private nicht-gewinnorientierte Schweizer Sozialinstitutionen, die ein Projekt zugunsten der beruflichen und sozialen Eingliederung Jugendlicher in Not einreichen möchten finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Private Schweizer Non-Profit-Organisationen, die Obdachlose sowie Menschen ohne festen Wohnsitz oder in unwürdigen Wohnverhältnissen lebende Personen unterstützen und in diesem Bereich ein neues Angebot entwickeln möchten, finden weiter unten auf dieser Seite Informationen dazu.
Sie sind eine in der Schweiz tätige private und nicht gewinnorientierte Organisation aus dem Sozialbereich, welche im Bereich des Kinderschutzes oder der Unterstützung verletzlicher Familien tätig ist? Sie möchten Ihr Angebot für Kinder ausbauen oder verstärken?
Unter bestimmten Bedingungen können wir Ihr Projekt unterstützen. Folgend erfahren Sie, wie die Fördermodalitäten aussehen und wie Sie die Unterstützung beantragen können:
Antragsberechtigt sind private, schweizerische Organisationen (Vereine, Stiftungen), die als gemeinnützig anerkannt sind und eine ausgewiesene Professionalität aufweisen.
Auch die Unterstützung des Aufbaus einer neuen Aufnahmeeinrichtung, welche das Angebot erweitert und auf spezifische Bedürfnisse ausrichtet, kann in Betracht gezogen werden.
Die Informationen bezüglich der Art der Projekte werden am 28. Februar 2023 publiziert.
Richtlinien sowie die Unterstützungskriterien für die Projektauswahl werden an 28. Februar publiziert.
Wenn Sie überprüft haben, ob ihr Projekt auf alle in den Richtlinien enthaltenen Punkte zutrifft, können Sie uns per E-Mail kontaktieren, um das Antragsformular für einen finanziellen Beitrag zu erhalten.
Zurzeit ist kein neues Projekteingabedatum vorgesehen.
Das folgende Dokument erklärt die Funktionsweise der Glückskette in Bezug auf die Finanzierung und Begleitung von Projekten aus dem Sozialbereich in der Schweiz. Es präzisiert die Verfahren und Vorschriften, die eine Organisation für die Unterbreitung und die Begleitung der Projekte im Rahmen einer Partnerschaft mit der Glückskette einhalten muss. Durch die Einhaltung ihrer Werte und Prinzipien stellt die Glückskette die von ihr definierte Qualität sicher.
Verfahren “Finanzierung und Begleitung von Sozialhilfeprojekten in der Schweiz” (PDF)
Organisationen, die im Rahmen dieses Fonds bei der Glückskette ein Projekt einreichen, müssen während des Gesuchverfahrens ihre Praxis im Bereich der Gewaltprävention darlegen und sich insbesondere zu den Empfehlungen des folgenden Referenzhandbuchs positionieren:
Prävention von Grenzverletzungen und sexueller Ausbeutung, Leitfaden für Organisationen (PDF)
In der Regel können Projektbeiträge der Glückskette höchstens zweimal erneuert werden mit einer maximalen Dauer von fünf Jahren für ein Projekt. Eine neue Finanzierung kann sich nur auf eine neue Finanzierungsperiode beziehen. Die Projektfinanzierung darf grundsätzlich nicht mehr als acht Monate nach der Projekteingabe beginnen.
Grundsätzlich kann die Glückskette maximal ein Projekt pro Organisation pro Projektaufruf unterstützen. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist die Unterstützung desselben Projekts bevorzugt. Es ist jedoch ebenfalls möglich, ein neues Projekt von der gleichen Organisation zu unterstützen, anstatt ein bereits unterstütztes Projekt.
Sind Sie eine in der Schweiz tätige private und nicht gewinnorientierte Organisation aus dem Sozialbereich, die Projekte für junge Menschen umsetzt? Begleiten Sie die jungen Menschen bei ihrer sozialen und beruflichen Integration?
Dann können wir Ihr Projekt eventuell unterstützen.
Unter bestimmten Bedingungen können wir Ihr Projekt unterstützen. Folgend erfahren Sie, wie die Fördermodalitäten aussehen und wie Sie die Unterstützung beantragen können:
Antragsberechtigt sind private, schweizerische Organisationen (Vereine, Stiftungen), die als gemeinnützig anerkannt sind und eine ausgewiesene Professionalität aufweisen.
Wir unterstützen Projekte für die soziale und berufliche Eingliederung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 25 Jahren, die in der Schweiz leben. Die Projekte verfolgen folgende Ziele:
Die bei der Projektauswahl geltenden Richtlinien und klar definierten Unterstützungskriterien können Sie als PDF herunterladen:
Wenn Sie überprüft haben, ob ihr Projekt auf alle in den Richtlinien enthaltenen Punkte zutrifft, können Sie uns per E-Mail kontaktieren, um das Antragsformular für einen finanziellen Beitrag zu erhalten.
Zurzeit ist kein neues Projekteingabedatum vorgesehen.
Das folgende Dokument erklärt die Funktionsweise der Glückskette (GK) in Bezug auf die Finanzierung und Begleitung von Projekten aus dem Sozialbereich in der Schweiz. Es präzisiert die Verfahren und Vorschriften, die eine Organisation für die Unterbreitung und die Begleitung der Projekte im Rahmen einer Partnerschaft mit der Glückskette einhalten muss. Durch die Einhaltung ihrer Werte und Prinzipien stellt die Glückskette die von ihr definierte Qualität sicher.
Verfahren “Finanzierung und Begleitung von Sozialhilfeprojekten in der Schweiz” (PDF)
Organisationen, die im Rahmen dieses Fonds bei der Glückskette ein Projekt einreichen, müssen während des Gesuchverfahrens ihre Praxis im Bereich der Gewaltprävention darlegen und sich insbesondere zu den Empfehlungen des folgenden Referenzhandbuchs positionieren:
Prävention von Grenzverletzungen und sexueller Ausbeutung, Leitfaden für Organisationen (PDF)
In der Regel können Projektbeiträge der Glückskette höchstens zweimal erneuert werden mit einer maximalen Dauer von fünf Jahren für ein Projekt.
Eine neue Finanzierung kann sich nur auf eine neue Finanzierungsperiode beziehen. Die Projektfinanzierung darf grundsätzlich nicht mehr als acht Monate nach der Projekteingabe beginnen.
Grundsätzlich kann die Glückskette maximal ein Projekt pro Organisation pro Projektaufruf unterstützen. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist die Unterstützung desselben Projekts bevorzugt. Es ist jedoch ebenfalls möglich, ein neues Projekt von der gleichen Organisation zu unterstützen, anstatt ein bereits unterstütztes Projekt.
Sie sind eine in der Schweiz tätige private und nicht gewinnorientierte Organisation, die Menschen unterstützt, die obdachlos oder ohne festen Wohnsitz sind oder in unwürdigen Wohnverhältnissen leben, und möchten in diesem Bereich ein neues Angebot entwickeln oder ein bestehendes weiterentwickeln? Sie sind eine Organisation der Zivilgesellschaft und möchten ein Projekt auf die Beine stellen?
Unter bestimmten Bedingungen können wir Ihr Projekt unterstützen. Folgend erfahren Sie, wie die Fördermodalitäten aussehen und wie Sie die Unterstützung beantragen können:
Beitragsgesuche stellen können privatrechtliche und nicht gewinnorientierte Organisationen (Vereine, Stiftungen) in der Schweiz. Initiativen oder Projekte, die von anderen Akteuren eingereicht werden (zum Beispiel Aktionen von Freiwilligen oder Selbsthilfegruppen), können ebenfalls berücksichtigt werden. Für diese nicht formell bestehenden Strukturen verlangt die Glückskette eine Empfehlung durch eine anerkannte Organisation oder Referenzperson im betreffenden Bereich.
Mit dem Fonds sollen Projekte mitfinanziert werden, bei denen auf die Betroffenen zugegangen wird, die sie begleiten und ihnen helfen. Diese Projekte können folgende Schwerpunkte haben:
Die bei der Projektauswahl geltenden Richtlinien und klar definierten Unterstützungskriterien können Sie als PDF herunterladen:
Wenn Sie überprüft haben, ob Ihr Projekt auf alle in den Richtlinien enthaltenen Punkte zutrifft, können Sie uns per E-Mail kontaktieren, um das Antragsformular für einen finanziellen Beitrag zu erhalten.
Zurzeit ist kein neues Projekteingabedatum vorgesehen.
Das folgende Dokument erklärt die Funktionsweise der Glückskette (GK) in Bezug auf die Finanzierung und Begleitung von Projekten aus dem Sozialbereich in der Schweiz. Es präzisiert die Verfahren und Vorschriften, die eine Organisation für die Unterbreitung und die Begleitung der Projekte im Rahmen einer Partnerschaft mit der Glückskette einhalten muss. Durch die Einhaltung ihrer Werte und Prinzipien stellt die Glückskette die von ihr definierte Qualität sicher.
Verfahren “Finanzierung und Begleitung von Sozialhilfeprojekten in der Schweiz” (PDF)
In der Regel können Projektbeiträge der Glückskette höchstens zweimal erneuert werden, und die Glückskette unterstützt ein Projekt maximal fünf Jahre lang.
Eine neue Finanzierung kann sich nur auf eine neue Finanzierungsperiode beziehen. Die Projektfinanzierung darf grundsätzlich nicht mehr als acht Monate nach der Projekteingabe beginnen.
Grundsätzlich kann die Glückskette maximal ein Projekt pro Organisation pro Projektaufruf unterstützen. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist die Unterstützung desselben Projekts bevorzugt. Es ist jedoch ebenfalls möglich, ein neues Projekt aus der gleichen Organisation zu unterstützen, anstatt ein bereits unterstütztes Projekt.